|
|
|
|
InhaltsübersichtWas ist MatheBlatt?MatheBlatt ist kein Programm, sondern eine Sammlung von Bildern und Formvorlagen für den Mathematikunterricht, die von Lehrerinnen und Lehrern bei der Herstellung von eigenen Arbeitsblättern verwendet werden können. Die meisten dieser Aufgabentypen sind allgemein bekannt und geeignet für die Klassen 1 bis 6. Für welche Aufgabentypen gibt es MatheBlatt-Formvorlagen?MatheBlatt 2 liefert über 350 Formvorlagen für Ihre Arbeitsblätter zu folgenden Aufgabentypen:
Jeweils sind verschiedene Varianten verfügbar, die zudem einfach zu verändern sind. Schauen Sie sich auch unsere grafischen Beispiele für MatheBlatt-Formen an, oder das ganz ausführliche Inhaltsverzeichnis von MatheBlatt 2 als PDF-Datei! Wie kann man MatheBlatt verwenden?Im Unterschied zu fertigen Arbeitsblättern erhalten Sie hier leere Formen, die (fast) beliebig mit Zahlen und Ziffern versehen und am Computer zu individuell erstellten Arbeitsblättern zusammengefügt werden können. Sie können die MatheBlatt-Formen einfach über die Zwischenablage in ein neues Dokument des Textbearbeitungsprogramms Microsoft Word oder des Tabellenkalkulationsprogramms Excel kopieren und dort frei einsetzen. Damit sind Sie nicht mehr an die Vorgaben fertiger Arbeitsblätter gebunden. Auch die Verwendung in anderen Programmen zur Textverarbeitung und Präsentation ist (eventuell mit Einschränkungen) möglich. Um dies noch weiter zu unterstützen, sind alle Formvorlagen nicht nur in Word-Dateien, sondern parallel auch in PDF-Dateien abgespeichert. Wie wurden die MatheBlatt-Formen erstellt?Die MatheBlatt-Formen sind entweder mit den Zeichnen-Werkzeugen von Word gestaltete Grafiken, die Textfelder (für Zahlen oder Buchstaben) enthalten, oder es sind mit einem Bildbearbeitungsprogramm hergestellte Grafiken, die ebenfalls Textfelder oder WordArt-Text enthalten. Zum Teil sind die MatheBlatt-Formen auf der Basis von Word-Tabellen entstanden. MatheBlatt enthält außerdem eine detaillierte Anleitung, wie man diese Formvorlagen selbst noch umbauen und erweitern kann oder wie man mit den Werkzeugen von Microsoft Word selbst völlig neue Formen erstellen kann. Was gibt es noch im MatheBlatt-Paket?Zusätzlich erhalten Sie zahlreiche Bildergrafiken. Diese Grafiken basieren auf Fotografien und sind im gif-Format gespeichert. Es gibt sie in den Varianten mit 16 und 256 Farben und in Graustufen mit einem kräftigen Rand. Grafiken mit wenigen Farben wirken plakativer (ähnlich wie Cliparts), solche mit mehr Farben fotorealistischer. Die schwarzweißen Bilder können zum Beispiel auch durch die Schüler farbig übermalt werden. Es handelt sich unter anderem um die Vorderseiten der EUR-Münzen und -scheine, um Obst, Pflanzenblätter, Werkzeuge, Spielzeug, Wegweiser und Verkehrsschilder, in die Sie selbst Orte und Entfernungen eintragen können, und viele andere Alltagsgegenstände mehr. Ein paar Bilder enthalten den gleichen Gegenstand 1 bis 10-mal, zum Beispiel gibt es das gleiche Bild einmal mit zehn Wäscheklammern, dann mit neun Wäscheklammern, und so weiter. MatheBlatt enthält insgesamt etwa 100 Original-Fotografien, die jeweils zu Grafiken in 3 verschiedenen Größenvarianten und 3 verschiedenenen Farbtiefen aufbereitet sind. Interessiert?Bestellen Sie MatheBlatt ganz einfach und zu erschwinglichen Preisen auf unserer Bestellungsseite. Dort erfahren Sie auch alles über unsere bequeme Lizenz-Staffelung, die Ihren Bedürfnissen und Ansprüchen entgegenkommt. |
|
Copyright © 2023 Hans Zybura. Alle Rechte vorbehalten. |